
Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
Im folgenden sind verschiedene übliche Untersuchungen und Behandlungen aufgeführt.
Zu einem operativen Vorgehen raten wir dabei grundsätzlich erst nach sorgfältigem Abwägen von möglichem Nutzen und vorhandenen Risiken, wenn eine nichtoperative Methode keinen ausreichenden Erfolg erbracht hat.
Zum Verständnis einer Operation gehören viele Informationen, die wir ggf. auch in wiederhohlten Gesprächen vermitteln, damit Sorgen und Ängste weitestgehend abgebaut werden. Wir erklären u. a., wie die Op vorbereitet wird, wie sie abläuft, wie die Entlassung organisiert wird oder wie es danach weitergeht.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die jeweiligen Überschriften.
Untersuchungen
Zu den häufigsten Untersuchungsmethoden neben der körperlichen Untersuchung gehören Sonografie (Ultraschall), Blasenentleerungsmessung, Endoskopie (Spiegelung), Röntgen- und Laboruntersuchungen.
Behandlungen
Hier sollen genannt werden: Krebstherapien, Psychotherapie für Krebserkrankte, Inkontinenzbehandlungen, Lasertherapien, Harnsteinbehandlungen und Impotenzbehandlungen.
Endoskopische Operationen
Wir bevorzugen - wann immer möglich - Operationsverfahren, die ohne großen Hautschnitt und mithilfe optischer Instrumente durchführbar sind. Dies gilt für verschiedene Eingriffe an Harnröhre, Prostata, Harnblase, Harnleiter und am Nierenbecken.
Konventionelle Operationen
Darüberhinaus sind offene Operationen über einen Hautschnitt an allen urologischen Organen möglich, wenn ein endoskopisches Verfahren nicht ausreicht.
Sonographie, transrektale Sonographie
Mit Ultraschall können sämtliche urologischen Organe untersucht werden. Die Prostata ist dabei gut über eine transrektale Ultraschalluntersuchung zu beurteilen. Falls nötig können ultraschallgesteuert Gewebeproben entnommen werden.
Urodynamische Blasenvermessung
Es handelt sich hier um eine Untersuchung zur Aufklärung von Blasenentleerungsstörungen und Inkontinenzproblemen. Harnstrahlkraft- und dauer werden dabei von einem Messgerät aufgezeichnet.
Diese Untersuchung ist keine Routineuntersuchung und wird im Rahmen einer Kooperation angeboten.
Endoskopie
Harnröhre und Blase können bei Frauen und Männern in Lokalanästhesie inklusive kleinerer Eingriffe ambulant unter Einsatz modernster flexibler Instrumente gespiegelt werden.
Röntgen
Sämtliche urologische Röntgenuntersuchungsverfahren mit und ohne Kontrastmittelgabe führen wir im Rahmen einer Apparategemeinschaft durch.
Urologische Laboruntersuchungen und Mikrobiologie
Im Labor können Blut, Urin und Sperma untersucht werden. z. B. PSA, BTA-Urintest, Hormonstatus, Spermiogramm, Bakteriensuche.
Krebstherapie
Wir führen Operationen und die konventionelle Chemotherapie bei urologischen Tumoren nach den modernsten internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen ambulant und stationär durch.
Dazu kommen auch schonende biologische Krebstherapien, oft in Ergänzung der schulmedizinischen Therapie.
Psychotherapie für Krebserkrankte
In der seelischen Bewältigung einer Krebserkrankung werden - angepasst an das Kranheitsstadium - psychosoziale
Gesprächsangebote gemacht. Diese werden von modernen verhaltenstherapeutischen Maßnahmen flankiert.
Genaueres finden Sie hier.
Laserverfahren
Die Behandlung gutartiger Prostatavergrößerungen kann in bestimmten Fällen per Laser (Vaporisation) erfolgen.
Botulinumtoxin-Therapie der Blase
Es handelt sich um ein modernes 2012 zugelassenes Behandlungsverfahren für bestimmte Formen der Blasenentleerungsstörung, wenn andere Medikamente zuvor nicht geholfen haben. Die Substanz wird im Rahmen einer Blasenspiegelung als Depot in die Blasenschleimhaut gespritzt.
Harnsteinbehandlung
Ergibt sich die medizinische Notwendigkeit Nierensteine bei Ihnen zu behandeln, so ist das für Sie richtige Behandlungskonzept von der Größe, der Anzahl und der genauen Lokalisation des Befundes abhängig. Nach einer ausführlichen Information und Beratung stehen grundsätzlich die Steinzertrümmerung von außen(ESWL) oder aber die Zertrümmerung eines Steines von innen (endoskopisch) und das anschließende operative Bergen der Steinanteile zur Verfügung. Diese Verfahren werden zumeist im HAKK in Bad Schwartau durchgeführt.
Inkontinenzbehandlung
Das Behandlungsspektrum reicht bei Inkontinenz von medikamentös über Beckenbodengymnastik bis hin zu aktuellen operativen Korrekturmöglichkeiten (auch TVT).
Impotenzbehandlung
Wir bieten alle gängigen Verfahren in der Diagnostik und Therapie dieses Leidens an. Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen sind hier allerdings eingeschränkt (Privatliquidation!).
Prostata: TUR-Prostata und Vaporisation
Resektion und Verdampfung des überflüßigen gutartigen Gewebes bei der leichten Prostatavergrößerung
Harnblase
Z .B. Resektion des oberflächlichem Blasenkrebses - TUR-B (Abtragung von Tumoren mittels elektrischer Schlinge oder Laserstrahl)
Harnleiter (Ureter)
Spiegelung des Harnleiters (Ureterorenoskopie) z.B. zur Harnleitersteinentfernung (falls nötig auch mit Steinzertrümmerung durch Ultraschall- oder Lasersonde und Gewebeprobenentnahme)
Harnröhre (Urethra)
Z. B. bei Strikturen (Engen), Kondylome (Feigwarzen), ggf. auch unter Einsatz eines Lasergerätes
Circumcision
(Beschneidung) bei Vorhautverengung (Phimose)
Hodeneingriffe
Z .B. Wasserbruch (Hydrocele, Spermatocele), Hodentumore
Nierenoperationen
Operationen z. B. bei Nierentumoren oder auch rekonstruktive Eingriffe bei angeborenen Fehlbildungen (z.B. Nierenbeckenplastik) erfolgen in Kooperation mit der Sana-Klinik Lübeck.
Offene Prostataoperation
zur Behandlung der ausgeprägten gutartigen Prostatavergrößerung
Radikale Prostataoperationen
Operationen (nerv-/potenzerhaltend) bei Prostatakrebs (Prostatakarzinom) werden ebenfalls in Kooperation mit der Sana-Klinik Lübeck durchgeführt.